In Nord- und Lateinamerika gehören Wasserspielareale schon länger zum Stadtbild. Wer aber denkt, dass einzig das wärmere Klima dafür ausschlaggebend ist, liegt falsch. Denn es gibt gute Argumente für ein Wasserspielareal, die in erster Linie nichts mit dem Klima zu tun haben.
Tendenziell fahren weniger Menschen in den Urlaub. Die Familien, die zweimal im Jahr buchen können, werden weniger – doch der Bedarf an Rekreation und Erholung bleibt, beziehungsweise steigt, da die Belastungen in den Berufen zunehmen.
Unterm Strich kann man sagen: Familien brauchen lokale Erholungsmöglichkeiten.
Parks und Grünanlagen sind schon jetzt ein beliebter Aufenthaltsraum für Familien. Der Ausgleich vor der Haustür fördert die Zufriedenheit der Bevölkerung und die Identifikation mit der Stadt.
Wasser ist Physik zum Anfassen. Beobachtet man Kinder, dann kann man leicht erkennen, dass die Anziehung des Wassers in Ihrer Natur verankert ist. Daher ist es kein Wunder, dass das Meer als Urlaubsziel so beliebt ist. Kinder sind glücklich mit Wasser.
Genauso wie am Strand lernen Kinder auf unseren Wasserspielarealen Fähigkeiten mit pädagogischem Wert. Zu diesen zählen: Grob- und Feinmotorik; Vorstellungskraft; vorausschauendes Denken; Risikoabschätzung; Selbstwahrnehmung; Integration; Kreativität; Kommunikation; Empathie und Verantwortung sowie weitere soziale Fähigkeiten, welche in unserer diversen Gesellschaft unabdingbar sind.
Zuletzt noch das Offensichtliche: heiße Sommer gehören seit den jüngsten Jahren zu Deutschland dazu. Die globalen Klimaveränderungen verheißen auch weiterhin hohe Temperaturen, die die Menschen veranlassen Abkühlung zu suchen.
Tun Sie Ihrer Stadt etwas Gutes! Sprechen Sie uns an!
Abenteuer für kleine Entdecker – Mitten in Köln: Ein Beispiel.
“Guck mal Mama, ein Drache” – hören wir den kleinen Nils vom Bauzaun aus rufen. Die Nase durch das Gitter gesteckt guckt er mit großen Augen auf das, was unsere Monteure da gerade MITTEN IN KÖLN auf unseren Universalbodenanker montieren: einen Drachen.
Zwischen dem Colonius Fernsehturm und dem Gezwitscher der wilden Sittiche arbeiten unsere Monteure daran das bisher größte ROIGK WASSERSPIELAREAL IN EINEM ÖFFENTLICHEN RAUM fertigzustellen.
Bisher haben wir die deutliche Mehrzahl unserer Wasserspielareale in öffentlichen Bädern realisiert. Doch der Trend zeigt, dass städtische Parks und Anlagen ebenfalls Potenzial für solche attraktiven Anlagen bieten.
88 Wasserpunkte und 26 Leitungen ergeben auf insgesamt 1260 m² ein tolles Areal, welches dem kleinen Entdecker so manches Abenteuer verspricht.
Frosch, Käfer, Qualle & Co. bevölkern das Areal neben weiteren großen Attraktionen, wie dem Drachen oder den 3 Palmen und vielen unterschiedlichen Bodendüsen (über 40 !!!).